Backen in dem Weizenfeld
Mit dieser Sammlung von Feigenrezepten möchte ich die enge Beziehung zwischen Sonne, Weizen und Feigen untermauern. Schon seit der Antike werden unzählige Produkte mit Feigen hergestellt, die zuerst unter Sonne getrocknet und in der Weiterverarbeitung wichtige Nahrungs- und Arzneimittel darstellen. Platon wies mehrmals darauf hin, dass die beste Ernährung für einen Sportler aus Feigen, Hafer und fermentierter Milch bestehen sollte.
Fast alle Speisen (Bucellatum, Feigenkaffee, Hutzelbrot, Vollkornbrezel mit Feigensamen, Mestizo) wurden mit dem ULOG Solarofen zubereitet, was bei uns sehr gut umsetzbar ist, denn in Arequipa wir haben 300 Tage Sonnentage im Jahr. Dies ist ein enormer Vorteil und hat mir ermöglicht auch im Winter von der Verwendung der Solarenergie zu profitieren und echte innovative Produkte zu entwickeln (oder wiederzubeleben), denn Feigen lassen sich sehr gut in Feigenkaffee oder Feigenpaste umwandeln.
Dank der Verwendung dieses praktischen Werkzeuges kann ich völlig autark Produkte wie den Feigenkaffee oder den Feigenbaum-Balsam herstellen. Der Solarofen ist leicht und kann problemlos transportiert werden. Mit diesem Modell, das eine Temperatur von 140 C erreicht, kann man entweder backen oder Obst und Gemüse sterilisieren, was sehr wirksam gegen Lebensmittelverschwendung ist.
Der Solarofen ist leicht und kann eine Temperatur von 130 Grad erreichen.
Das Solarbacken erfolgt auch in dem Weizenfeld.
Vollkornbrot mit Molke und Feigen.
Bucellatum (römische Vollkornkekse).
Ein Solarfrüchtebrot (dem Hutzelbrot nachempfunden).
Vollkornbrezel mit Feigensamen.
Früchtebrot mit Sauerteig und getrockneten Feigen.
Schwarzbrot aus Roggen und Feigen.
Hutzelbrot und Vollkornbrot in dem ULOG Solarofen.